Fassaden- und Dachbegrünung WBGreenOne Nordhausen
Bauherr: Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz
Architekt: Dr. Michael Flagmeyer Architekten Nordhausen
Zeitraum: 2019–2021
Umfang: LP 5–8
Projektbeschreibung und Zielsetzung
Die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz plante mit Dr. Michael Flagmeyer auf einer innerstädtischen Baulücke von 700 m² ein Mehrfamilienhaus mit 14 geförderten, barrierefreien Wohnungen zu bebauen. Wichtiger Bestandteil war auch eine energetisch optimierte Bauweise. Neben den technischen Bestandteilen wie Mineralwolldämmung, Wärmepumpe und Photothermieanlage wird dies auch über eine Dach- und Fassadenbegrünung gewährleistet. Die vorgehängten Pflanzmatten sind zudem prägender Bestandteil der modernen Architektur.
Von uns beplante Elemente
Die „grüne Fassade“ wurde auf 225 m² an den zurückspringenden Fassadenteilen realisiert. Dabei wurden auf einer Unterkonstruktion aus Aluminium fertig begrünte Pflanzenpaneele der Fa. Sempergreen (NL) montiert. Die Paneele bestehen aus einer wasserbeständigen Montageschicht, einer Bewässerungsmatte, einer Substratschicht sowie einer UV-beständigen Frontschicht. Die Pflanzen werden in Pflanzlöchern in den Paneelen untergebracht und mittels eines automatischen Bewässerungssystems mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Das Regenwasser stammt dabei zum Teil aus der hauseigenen Zisterne.
Wohnanlagen am Alaunpark, Dresden-Neustadt Teil 3
Bauherr: Projektgesellschaft ‚Wohnen Am Alaunpark’
Architekt: Klettarchitekten aus Dresden
Zeitraum: 2013–2017
Umfang: LP 2–8
Projektbeschreibung
Zielsetzung
- identitätsstiftende Siedlungsgestaltung
- Abgrenzung der Privatbereiche
- Gemeinschaftsflächen für Spiel und Aufenthalt
- Zuwegung und Erschließung der Anlagen und Gärten
- Festlegung von Hausbäumen, Heckentypen und Pflanzungen
- hohe Repräsentations- und Aufenthaltsqualität der Außenanlagen
Von uns beplante Elemente
- Gemeinschaftsflächen
- Spielplatz
- Fuß- und Fahrwege
- Ausstattungselemente
- Terrassen und Plätze
- Müllstellplätze
- Stellplätze und Zufahrten
Wohnanlagen am Alaunpark, Dresden-Neustadt Teil 1+2
Bauherr: Projektgesellschaft ‚Wohnen Am Alaunpark’
Architekt: Klettarchitekten aus Dresden
Zeitraum: 2006–2009 bzw. 2009-2012
Umfang: LP 2–8
Projektbeschreibung
Townhouse-Reihen und Mehrfamilienhäuser bilden eine neue Wohnsiedlung im städtischen Grünzug am Alaunpark. Die elegante und moderne Architektur gibt der Siedlung mit der Fassadengestaltung bereits einen eigenen Charakter. Die Außenanlagen führen diesen Stil fort und bringen mit den Pflanzen und Ausstattungselementen Lebendigkeit und Wohlfühlfaktoren dazu. Gemeinschaftsflächen als Begegnungs- und Aufenthaltsräume sowie Zuwegungen und straßenbegleitende Grünstreifen runden das Ensemble ab. Ein gelungenes Beispiel für zukünftigen Stadtumbau.
Zielsetzung
- identitätsstiftende Siedlungsgestaltung
- Abgrenzung der Privatbereiche
- Gemeinschaftsflächen für Spiel und Aufenthalt
- Zuwegung und Erschließung der Anlagen und Gärten
- Festlegung von Hausbäumen, Heckentypen und Materialien
- hohe Repräsentations- und Aufenthaltsqualität der Außenanlagen
Von uns beplante Elemente
- Gemeinschaftsflächen
- Fuß- und Fahrwege
- Ausstattungselemente
- Terrassen und Plätze
- Müllstellplätze
- Stellplätze und Zufahrten
Privatgarten Köthen
Architekt: Architekturbüro Schuck,
Michael Schuck (Dessau-Roßlau)
Zeitraum: 2018–2019
Größe: ca. 1200m²
Umfang: LP 1–8
Projektbeschreibung
Der Entwurf des Privatgartens für einen Neubau auf einer ehemaligen Industriebrache umfasst die Außenanlagen zwischen dem Haupthaus und dem Nebengebäude mit integrierter Sauna. Gewünscht war eine repräsentative Eingangssituation, die mit der außergewöhnlichen Architektur korrespondiert.
Unser Entwurf
Eine großzügige Außenterrasse bindet das Nebengebäude an und wird alternativ auch über Trittplatten im geplanten Teich verbunden. Sichtachsen zwischen dem Liegebereich in der Nähe vom Nebengebäude und dem Sitzbereich auf der Terrasse ziehen die Räume zusammen. Die Gartenplanung besticht mit klaren Formen und Strukturen und überzeugt durch eine moderne Gestaltung mit reduzierten Materialien und schlichter Pflanzenverwendung. Zusätzlich wurden Sichtschutzelemente und Einfriedungen in Anlehnung an die Architektur entworfen. Die besondere Herausforderung bestand hier durch die ortsbedingte Gefällesituation, welche jedoch durch unsere Planungen gelöst werden konnte.
Darstellung
3D Visualisierung
Weitere Projekte
- Wohnumfeldverbesserung Löwentorstraße,
Freiheitsstraße und Käthe-Kollwitz-Straße, Bleicherode - Wohnumfeldverbesserung Emil-Schemmel-
und Käthe-Kollwitz-Straße, Heidenau - Wohnumfeldgestaltung Bleicherode
- Neubau Wohnanlage Schönefelder Chaussee, Berlin
- Familienwohnen am Borntal/Aueblick Nordhausen
der WBG Südharz - Wohnumfeld für insgesamt vier Stadtvillen
Barbarossaplatz und Augsburger Straße, Dresden-Striesen
Wie Sie uns erreichen
Für weitere Informationen bzw. ein erstes Beratungsgespräch können Sie sich sowohl an das Berliner Büro als auch an einen der anderen Standorte wenden. Sie werden in jedem Fall fachkundig beraten.
LA21 | Verwaltungs und Marketing GbR
Ansbacher Straße 45, 10777 Berlin
T +49 (0)30 / 94 39 36 07 0
F +49 (0)30 / 94 39 36 07 77
E berlin@la-21.com
LA21 | Sachsen
Riesaer Straße 7, Haus C, 01129 Dresden
T +49 (0)3 51 / 810 59 43
F +49 (0)32 12 / 810 59 43
E dresden@la-21.com
LA21 | Mecklenburg-Vorpommern
Steinstraße 35, 19395 Ganzlin
M +49 (0)173 595 07 03
E k.papenroth@la-21.com
W www.la-21.com
LA21 | Thüringen
Diana Moraweck
Käthe-Kollwitz-Straße 14
99734 Nordhausen
T +49(0)36 31 / 651 45 00
F +49(0)36 31 / 651 45 01
E d.moraweck@la-21.com
LA21 | Baum + Landschaft
Björn Diener
Käthe-Kollwitz-Straße 14
99734 Nordhausen
T +49(0)36 31 / 651 45 09
F +49(0)36 31 / 651 45 01
E b.diener@la-21.com