Städtische Kindertagesstätte Gompitzer Straße, Dresden-Omsewitz
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Hochbauamt
Zeitraum: 2009–2011
Größe: ca. 2.500 m²
Umfang: LP 2–8
Projektbeschreibung
Das Gelände dieser Kindertagesstätte wurde von uns unter Einbeziehung bereits vorhandener Spielgeräte umgestaltet. Das Angebot an Bewegungs-, Rückzugs- und Lernmöglichkeiten für Krippen- und Kindergartenkinder mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen und Bedürfnissen ist nun deutlich verbessert und erweitert. Mit der detaillierten Planung verbindender und ergänzender Elemente entstand eine kindgerechte, fröhliche Atmosphäre und ein unverwechselbarer Identifikationsraum.
Zielsetzung
- Schaffung von Aufenthalts- und Spielbereichen für Kindergarten- und Krippenkinder
- Einbeziehung vorhandener Geräte
Von uns beplante Elemente
- Sand- und Wasserspielbereiche
- Lauflernbereich mit Elementarformen
- Sitzplätze für Kindergarten und Krippe
- Höhlenversteck mit Flüsterröhre
- Kleinkinderspielbereich
- Schaukel
- Kletterkombi
- Rollerstrecke
- Mülleinhausung
- Zufahrt mit Parkplätzen
Freie Werkschule Meißen
Bauherr: Freie Werkschule Meißen e.V.
Zeitraum: 2007–2017
Größe: rund 12.000 m²
Umfang: LP 2–9
Projektbeschreibung
Für die Freie Werkschule Meißen durften wir ein Konzept für die gesamten Freianlagen des Geländes entwickeln, planen und in mehreren Teilbereichen für Grund-, Mittelschule und Gymnasium umsetzen. Die verschiedenen Zonen und Funktionsbereiche für die unterschiedlichen Altersgruppen, Aufgaben und Ansprüche wurden durch uns zu einem funktionierenden und harmonischen Ensemble vereint. Dies gelingt durch die Verwendung von natürlichen Materialien für alle Bereiche – von gemeinsamen Aufenthaltsplätzen bis hin zu versteckten Winkeln und einer durchdachten, naturnahen Bepflanzung.
Zielsetzung
- Schaffung von Spiel- und Sportflächen sowie Aufenthaltsbereichen
- Anlage einer separaten Spiellandschaft mit Wasserspielfläche
- Entwicklung von Trennungs- und Verbindungselementen
Von uns beplante Elemente
- Multifunktionssportfläche
- Weit- und Hochsprunganlage
- Spiel- und Aufenthaltsbereiche für Kinder und Jugendliche
- Kletterangebote im Hangwald
- Schulgarten
- wettergeschützter Sitzplatz
- Fahrradstellplatz
- Zufahrt
- Pflanzflächen
- und vieles mehr
Realisierungswettbewerb: 4. Platz mit Ankauf
Leipziger Stadtwerke, Campus Südost
Zeitraum: 2019
Kooperation: Tchoban Voss Architekten GmbH
Projektbeschreibung
In unserem mit Tchoban Voss Architekten gestalteten Entwurf erhält die Unternehmenszentrale der Leipziger Stadtwerke zwei vierstöckige Neubauten, die das gewachsene heterogene Ensemble einfassen. Luftige, inselförmig begrünte Innenhöfe und intensiv bepflanzte Dachterrassen bieten neue Aufenthalts- und Erholungsräume für die Mitarbeiter. Funktions- und Verkehrsflächen werden regelmäßig mit Baumpflanzungen aufgelockert, um im Sommer Schatten und Kühle zu spenden. Im südlichen Bereich führt der Weg durch den „Energiegarten“, dessen in Streifen angelegte Energie-Pflanzen in einer farbenprächtigen Blumenwiese eine Analogie zu den Aufgaben der Stadtwerke Leipzig bilden. In seiner Doppelfunktion als Freifläche unterstützt dieser Weg ebenso die bauliche Zukunftsentwicklung, schafft eine preisgünstige temporäre Nutzung und erhält die Bodenflächen versiegelungsfähig. Eine Symbiose aus Natur und Technik.
Pläne und Zeichnungen: LA21, Tchoban Voss Architekten GmbH
Zielsetzung
- Schaffung neuer Aufenthalts- und Erholungsflächen auf mehreren Ebenen
- verkehrstechnische Erschliessung des Geländes
- Gestaltung einer ästhetischen ‚Zwischennutzung‘ für Freiflächen
Von uns beplante Elemente
- Innenhöfe
- Verkehrswege
- Fahrrad- und Pkw-Stellplätze
- intensive Dachbegrünung
- Pflanzplanung
- Regenwassermanagement
Weitere Projekte
- Städtische Kita Mendelssohnallee, Dresden-Blasewitz
- Freie Montessorischule Huckepack, Dresden
- Aussenanlagen Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow“, Halle/Saale
- Spielplatz Altlöbtau, Dresden
- Sanierung des Spielplatzes Förstereistraße, Dresden
- Außenanlagen Grundschule Glaucha, Halle/Saale
- Sportplatz Regelschule, Bleicherode
- Ökumenischer Kindergarten, Nordhausen
Wie Sie uns erreichen
Für weitere Informationen bzw. ein erstes Beratungsgespräch können Sie sich sowohl an das Berliner Büro als auch an einen der anderen Standorte wenden. Sie werden in jedem Fall fachkundig beraten.
LA21 | Office Berlin
Ansbacher Straße 45, 10777 Berlin
T +49 (0)30 / 94 39 36 07 0
F +49 (0)30 / 94 39 36 07 77
E berlin@la-21.com
LA21 | Office Sachsen
Riesaer Straße 7, Haus C, 01129 Dresden
T +49 (0)3 51 / 810 59 43
F +49 (0)32 12 / 810 59 43
E dresden@la-21.com
LA21 | Office Sachsen-Anhalt
Bärteichpromenade 31, 06366 Köthen
T +49 (0)34 96 / 40 37 40
F +49 (0)34 96 / 40 37 50
E koethen@la-21.com
LA21 | Office Thüringen
Käthe-Kollwitz-Straße 14
99734 Nordhausen
T +49(0)36 31 / 651 45 00
F +49(0)36 31 / 651 45 01
E nordhausen@la-21.com