Kita Annenstraße, Dresden
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, EB KITA / STESAD GmbH
Zeitraum: 2022–2024
Umfang: LP 2–8, LP 9 bis 2028
Projektbeschreibung
Die nahe der Altstadt von Dresden gelegene Kita bietet auf rund 4.000 m² Freifläche rund 120 Kindern im Alter von 3 Monaten und 7 Jahren viel Platz. Da viele der in den Jahren 2009 bis 2012 gebauten Spielgeräte verschlissen waren und auch Teile der Anlage seitens der Nutzer als nicht optimal eingeschätzt wurden, beauftragte man unser Büro mit der Umgestaltung der beiden Krippenbereiche, des Sand-Wasser-Spielplatzes und einiger Spielgeräte.
Unser Konzept orientiert sich an der Farbgebung der Fassade und der Formensprache der noch erhaltenen Spielgeräte. Die niedrigen Einfriedungen der beiden Krippenspielflächen sind dabei zugleich Spielgerät. Sie zaubern Farbreflexe, bieten Durchblicke und bewegliche Teile, erzeugen Töne und sehen hübsch aus. Bei der Gestaltung der Räume für die Kleinsten achten wir auf gute, sichere Zugänglichkeit, Erprobungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine naturnahe Gestaltung und unterschiedlichste Oberflächen. Der Wasserspielplatz ist mit Spiel- und Pumpenhügel, mit Steinen modellierten Wasserrinnen, Staumöglichkeiten, mobilen Elementen und Pflanzinseln anregend und vielseitig gestaltet. Großflächige Sonnensegel bieten guten Schutz beim Spiel. Die Trauer-Weide muss noch wachsen, wird aber sicher noch zum Lieblingsort.
Zielsetzung
- Sichere Abgrenzung der geschützten Krippenspielbereiche,
- Gestalterischer Bezug zu Gebäude- und Spielgerätebestand,
- Schaffung von natürlich beschatteten Spielbereichen, ergänzt durch textilen Sonnenschutz,
- Anlage naturnaher Bereiche mit Weiden und Blühsaummischungen, Verstecksträucher,
- Anbindung der neuen Spielelemente an die bestehende Anlage,
- Bereicherung der Spielräume durch neue, bewegungsfördernde Elemente mit Potential für Gestaltung und Veränderung.
Von uns beplante Elemente
- Spielzäune für Krippenkinder
- Wasser-Matschanlage mit Spielplatzpumpe, modellierten Wasserläufen, festen und mobilen Wasserrinne,
- Spielhügel mit Aufstiegen und Kriechtunnel für Anbindung an bestehende Spielbereiche,
- Vogelnest- und Doppelschaukel,
- Kleinkinderspielkombination mit Sandbaustellen, Spielhäuschen, Sandschlange, Doppel- und Einfachwippen, Drehteller, Balancierhölzer,
- Lichtung für Picknickkombis in bestehender Strauchfläche
- Ergänzung schattenspendender Bäume, Verstecksträucher und blühende Säume.
Kita Winzerstraße, Dresden
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, EB KITA / STESAD GmbH
Zeitraum: 2021–2024
Umfang: LP 2–8, LP 9 bis 2028
Projektbeschreibung
Die im Villenviertel Dresden-Loschwitz nahe der Elbe gelegene Kita beherbergt im Schnitt 130 Kinder von 1–7 Jahren.
Aufgrund der Nutzungsdauer von fast 15 Jahren musste die bestehende Kletterspielanlage im Eingangsbereich ersetzt werden. Ebenso Teile des Krippenspielbereichs.
Große Doppel-Ampelschirme, kombiniert mit Rankelementen beschatten nun die viel zu exponierte Krippenterrasse.
Ein Kunstrasen-Bolzplatz mit Ballfangzaun ersetzt die abgespielte Wiese und künftig groß gewachsene Hainbuchen sowie eine große Sandspielpergola den im Sommer wegen der vielen Wespen an den nun gefällten Zierapfelbäumen kaum nutzbaren Schatten im Sandspielbereich.
Zielsetzung
- Nutzbarkeit der Krippenterrasse auch im Sommer
- Aufarbeitung und Ersatz verschlissener Krippenspielgeräte
- Ergänzung herausfordernder Spielanlagen und -funktionen, an denen die Kinder im Laufe ihrer Kita-Zeit „wachsen“ können
- Erweiterung der Rollerstrecke
- Ersatz der ungünstigen Zierobstbäume im Sandspielbereich
- Schaffung eines ganzjährig nutzbaren, sicher eingefriedeten Bolzplatzes.
Von uns beplante Elemente
- Spannende, herausfordernde Kletterspielanlage mit Balancierhölzern, Seilen, Brücken, Spieltürmen, Ausguck, Podesten, Vogelnestschaukel, Rutsche, Verstecken, Hangelelementen etc.
- Bolzplatz mit Toren, Kunstrasenbelag und Ballfangzaun – unter Berücksichtigung der Grundstücksgrenze und des Baumbestandes
- Kleinkinderspielgerät aus Rampe mit Rutsche
- Beschattungsanlagen: Ampelschirme, Sonnensegel, Rankgitter mit Pflanzgefäßen und Klettergehölzen zur Beschattung der Krippenterrasse
- Stufenreck
- „Wilde Ecke“ mit Sträuchern und Blühsaum
- Ergänzung schattenspendender Bäume.
Schule und Kita Ackerstraße
Bauherr: Phorms Campus Berlin Mitte
Architekt: baukind GmbH
Ausführung: BEST GaLaBau
Ausführung Seecontainer: KuKuK GmbH
Zeitraum: 2021–2023
Umfang: LP 3–8
Projektbeschreibung und Zielsetzung
Auf dem Phorms Campus Berlin Mitte verbringen bis zu 800 Kinder zwischen 2 und 18 Jahren Ihren Kita- und Schulalltag und werden bilingual auf ihre Zukunft vorbereitet. Das gründerzeitliche Denkmalensemble bietet in zwei Innenhöfen allen Kindern Flächen für Spiel und Aufenthalt. Da auch für die Feuerwehr noch Flächen freigehalten werden müssen sollte das Spielangebot in beiden Höfen verbessert und vergrößert werden. Hauptmotiv der Innenhöfe sind die Seecontainer, welche auch den Raum nach oben nutzen und Spielen auf mehreren Ebenen ermöglichen.
Von uns beplante Elemente
- Seecontainer mit Spiel- und Kletterelementen
- Hochbeet mit Balancierelementen
- Sport- und Spielflächen
- Unterbaute Außenanlagen
- Kombination bestehender und neuer (Spiel-)Elemente
- Sanierung von Bestandsflächen
Arita-Grundschule Meißen, Neuanlage Freiflächen mit Sportanlagen und Parkplatz
Bauherr: Stadt Meißen, Bauamt
Zeitraum: seit 2018 (LPH 9 bis 2023)
Umfang: LP 1–9
Projektbeschreibung
Für die erste nach der Wende neu gebaute Grundschule mit Sporthalle in Meißen sind im Sommer 2019 auf einer flach geneigten Wiese ein robuster Pausenhof mit Sitzstufen und -podesten, einem Kirschbaumhain und einzelnen Spielpunkten, eine Laufbahn mit Weitsprunganlage, ein Kleinspielfeld, ein naturnah gestalteter Hortbereich mit großer Kletter- und Spiellandschaft, sonnengeschütztem Sandspielbereich, Aussichtshügel und Schulgarten entstanden.
Für die Vereinsnutzung der Sporthalle ist ein gesonderter Zugang und ein Parkplatz realisiert worden.
Zum Aritaring hin öffnet sich ein großzügiger Vorplatz mit Fahrradstellbügeln.
Das Material- und Gestaltungskonzept orientiert sich dezent an der japanischen Formensprache – eine Reminiszenz an die japanische Partnerstadt Arita, deren Verbindung mit Meißen im Eröffnungsjahr 2019 40-jähriges Jubiläum hatte.
Zielsetzung
- Schaffung eines Schulgeländes für rund 200 Grundschulkinder, verbunden mit Sportanlagen, die nach Hortschluss über einen gesonderten Zugang auch durch den Vereinssport nutzbar sind
- Anlage eines zugleich robusten wie auch naturnahen Pausen- und Hortgeländes mit zahlreichen bewegungsfördernden Angeboten
- Bezug zur Partnerstadt Arita, dem Namensgeber
Von uns beplante Elemente
- Schulhof mit gerastertem Belag und Sitzdecks
- Vertikale Spielpunkte im Hof
- Sitzstufen als Angebot für ein Lernen im Grünen
- Laufbahn mit Weitsprunganlage
- Kleinspielfeld
- Gerätehaus mit japanischem Touch
- Schulgarten mit Bereichen zum selbst gestalten
- Hortspielbereich mit Aussichtshügel, Schotter-Blumenwiese und Weidendickicht
- Spiralförmige Kletterspielanlage mit Aussichtsturm
- Parkplatz für Vereinsnutzung
Außenanlagen Grundschule Glaucha, Halle/Saale
Bauherr: Stadt Halle/S., Fachbereich 24 – Immobilien
Zeitraum: 2016-2019
Umfang: LP 1–8
Projektbeschreibung
Die im Stadtrat 2012 beschlossene Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Schulgebäudes der Glauchaschule setzte eine umfassende Sanierung des Gebäudes und der Außenanlagen voraus. Es soll Platz für 363 Grundschüler geschaffen werden.
Die Freiflächen umfassen dabei eine Fläche von fast 5.700 m², welche in einen Westteil und einen Ostteil aufgeteilt sind.
Im gebäudenahen Teil des Schulhofs wurde aufgrund denkmalschutzrechtlicher Auflagen das Mosaikpflaster wieder hergestellt. Im Anschluss befindet sich die befestigte Schulhoffläche aus einer Splittfläche – zur Schonung der Wurzelräume der vorhandenen Platanen und im Sinne der Entsiegelung – und ein Plattenbelag. Die Schulhoffläche dient als Pausenfläche, Zugang zum Schulgebäude und zur Turnhalle (auch für den Vereinssport) und bietet Platz für eine Rollerstrecke, eine Balancierstrecke, ein Basketballkorb, 2 Wackelplatten, Tischtennisplatten und einen Gurtsteg.
Nördlich der Turnhalle befindet sich drei 50-m-Laufbahnen, welche mit einer Weitsprunganlage kombiniert sind. Eine Kugelstoßanlage für das benachbarte Gymnasium findet in einem Randbereich ebenfalls Platz.
Der westliche Schulhofteil ist baulich komplett vom Schulhof getrennt. Dort befindet sich ein grünes Klassenzimmer, ein Rasenspielhügel und ein Sandbereich.
Zielsetzung
- Sanierung der Außenanlagen und Errichtung eines Schulhofes mit Aufenthalts- und Bewegungsangeboten für ca. 400 Grundschüler
- Erhalt des prägenden Altbaumbestandes und Verbesserung der Wachstumsbedingungen
- Errichtung einer kombinierten Laufbahn-Weitsprung-Anlage sowie einer Kugelstoßanlage für die Nutzung durch das Gymnasium
- Regenwasserrückhaltung
Von uns beplante Elemente
- Pflaster- und Plattenbeläge
- unversiegelte Wege- und Platzgestaltung
- Sportanlagen
- Aufenthalts- und Spielflächen
- Rigolenboxen zur Regenwasserrückhaltung
Schulhof 117. Grundschule Reichenbachstraße Dresden
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Zeitraum: 2019–2022
Umfang: LP 2–8
Projektbeschreibung
Die Neugestaltung des gesamten straßenseitigen Schulgeländes an der Reichenbachstraße beiderseits des Haupteinganges wurde von unserem Büro projektiert.
Eine Herausforderung dabei war unter anderem das Arbeiten im Kronentraufbereich zahlreicher Altbäume.
Neben einem klassischen Kleinspielfeld für Badminton, Volleyball, Kleinfeldfußball und Basketball, das durch einen gesonderten Zugang auch für eine externe Nutzung zur Verfügung steht, wurde ein schattiger Aufenthaltsbereich, der sogenannte Ahorn-Hain, mit Holzdecks und Balancier-Elementen sowie eine Kletterkombination gestaltet.
Im Übergang zum Spielfeld entstand eine Tribünenanlage, die sowohl als Sitzgelegenheit für Zuschauer sportlicher Aktivitäten dient als auch zum Klettern einlädt.
Um einen lebendigen, naturnahen und für die Kinder anziehenden Gartenteil zu schaffen, wurden Schulgarten und kreative Bereiche räumlich und funktional zu einem „Entdecker-Garten“ miteinander verwoben.
Er besteht aus insgesamt fünf räumlich gefassten, miteinander über schmale Verbindungswege und kleine Plätze kommunizierenden „Inseln“.
Zielsetzung
- Einordnung eines erweiterten Schulgarten
- Schaffung attraktiver Spiel- und Aufenthaltsflächen unter den Kronen zahlreicher Altbäume
- Verbindung des Schulhofes mit dem auch extern nutzbaren Spielfeld
- Zonierung von Spiel-, Sport- und Ruhebereichen sowie funktionalen Elementen
Von uns beplante Elemente
- „Entdecker-Garten“ mit Pflanz-, Nasch- und Experimentierflächen, Grünem Klassenzimmer und Sand-Insel
- Gräserbänder und Gestaltungsflächen als Rahmen für den Haupteingang
- Integration von Schülerarbeiten aus einem Workshop
- Spielfeld mit Fußball-, Volleyball- und Basketballausstattung, auch extern nutzbar,
- Be- und Entwässerungsanlagen,
- Spiel-Tribüne als Verbindungselement zwischen Schulhof und Spielfeld,
- Kletterspielanlage,
- Sitzdecks und Balancierelemente.
Kita „Albrecht-Dürer“ und „Grashüpfer“, Halle/S.
Bauherr: Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Halle
Architekt: aedifex.architekten _ Büro Halle (Saale)
Zeitraum: 2018–2021
Umfang: LP 2–6 + 8
Besonderheit: Baugrundsicherung mit Geotextil auf fast 5.000 m²
Projektbeschreibung
Das Bauvorhaben liegt in der Stadt Halle/S. direkt anschließend an die Grundschule „Albrecht-Dürer.“
Das Gelände des Bauvorhabens liegt auf drei verschiedenen Ebenen mit Höhensprüngen von jeweils ca. 2 m.
Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um eine zweizügige Kindertagesstätte mit jeweils 100 Kindern. Durch die Hanglage liegt die Eingangsebene im Untergeschoss und die Ausgänge zur Freianlage im 1. OG über einen kleinen Innenhof und im 2. OG barrierefrei über einen Steg zur obersten Ebene.
Gebäude und Topographie führen zur Einteilung des Gebiets in 4 Bereiche:
- den Hofbereich mit Sitzgruppen und erhöhten Kräuter- und Pflanzbeeten mit direkter Erreichbarkeit über die Gruppenräume,
- gebäudenaher Bereich für die unter 3-Jährigen (U3) auf der unteren Spielebene,
- obere Spielebene für die über 3-Jährigen (Ü3)
- einen Gartenbereich auf dem südlichen Teil der Fläche mit Obstgarten, Hochbeeten
Eine strikte Trennung der Altersgruppen ist nicht gewünscht, damit sich z.B. die Kinder nach ihren jeweiligen Fertigkeiten und Interessen von „unten nach oben“ entwickeln.
Es entstehen Wasser- und Matschbereiche, verschiedene Kletter- und Schaukelangebote, ein Bolzplatz, eine Hangrutsche, verschiedenen Spiel- und Aufenthaltsbereiche, Rollerwege u. v. m.
Außerdem gibt es Beete, die von der Einrichtung selbst gestaltet werden können z. B. mit Naschpflanzen für die Kinderküche.
Besonderheiten
Die Lage der Freiflächen auf einer ehemaligen Bergbaugrube hatte bereits in der Vergangenheit Tagesbrüche zur Folge. Aufgrund dessen musste das gesamte Gelände um 1 m abgetragen und mit einem kreuzweise, doppelt verlegten Geotextil gesichert werden.
Zielsetzung
- Schaffung eines Freigeländes für 200 KiTa-Kinder im Alter von 0–6 Jahren auf einem Gelände mit 2 Ebenen und einem Höhenunterschied von mehr als 3 m
- Gestaltung eines abwechslungsreichen, naturnahen mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsangeboten teilweise getrennt nach Altersgruppen
- Sicherung des Geländes vor weiteren Tagesbrüchen
Von uns beplante Elemente
- diverse Spielflächen mit Klettergeräten, Schaukel, Wasser- und Matschstrecken, Rutsche
- Bereiche für Kinder unter 3 und über 3 Jahre teilweise getrennt
- Bolzplatz
- Sonnenterrasse
- Rollerwege aus wasserdurchlässigem Asphalt
- Hochbeete mit Naschpflanzen und Kräutern
- Höhenplanung
- Ausführungsplanung der Sicherungsmaßnahmen vor erneuten Tagesbrüchen
- Pflanzplanung mit besonderem Augenmerk auf Ungiftigkeit und Ungefährlichkeit
Lernzentrum Halle-Neustadt, Halle/S.
Bauherr: Stadt Halle/S., Fachbereich 24 – Immobilien
Architekt: Arcadis Germany GmbH
Zeitraum: 2019–2021
Umfang: LP 1–8
Besonderheit: Größe 7.500 m² und Bausumme 940.000 € netto
Projektbeschreibung
Das Bauvorhaben liegt in der Stadt Halle/S. in der nördlichen Neustadt.
Das Gebäudeensemble in der typischen Modulbauweise der 1970er, bestehend aus einem quadratischen Zentralbau, mit anschließenden Riegeln, wird nach der Sanierung als Förderschule für die Klassen 1 bis 9 mit ca. 270 Schülern genutzt.
Die Ausrichtung der beiden Gebäudeflügel zum Zentralbau ergibt die funktionale Gliederung, die dem Entwurf zu Grunde liegt.
Es gibt im Wesentlichen 4 Bereiche:
- den Hofbereich östlich des Zentralbaus als zentralen Anlaufbereich für fußläufige Nutzer mit Fahrradständern, zahlreichen Sitzmöglichkeiten und Zugängen zu allen 4 Gebäuden.
- den Hofbereich westlich des Zentralbaus mit Flächen für die Feuerwehr und Anlieferung sowie Spielgeräte und -flächen für die Hortkinder des benachbarten Horts
- den Bereich südlich des Gebäudeensembles mit Parkplatz, pädagogischen Angeboten (Schulgarten und Grünes Klassenzimmer) und Spielangeboten (Tischtennis, Streetball und Kletterpyramide)
- den Sportbereich nördlich des Gebäudeensembles mit Tischtennisplatten, Streetballfeld, Kugelstoßanlage/Bolzplatz und Laufbahn in Kombination mit Weitsprunganlage
Die Erschließung des Geländes erfolgt über eine gemeinsame Zufahrt mit der Grundschule. Diese dient als Zufahrt für die Feuerwehr, zum Lehrerparkplatz und für gelegentlichen Anlieferverkehr.
Der vorhandene Baumbestand wurde überwiegend erhalten und durch weitere schattenspendende Bäume ergänzt. Eine robuste, pflegeleichte und doch abwechslungsreiche Bepflanzung ergänzt die Außenanlagen.
Zielsetzung
- Sanierung der Außenanlagen und Errichtung eines Schulhofes mit Aufenthalts- und Bewegungsangeboten für ca. 270 Schüler
- Sportanlagen mit Laufbahn, Kugelstoßen und Bolzplatz
- Grünes Klassenzimmer
- Zufahrt, Stellplätze
Von uns beplante Elemente
- Schaffung eines Freigeländes für 270 Förderschüler im Alter von 6-15 Jahren
- Befestigte Schulhoffläche sowie Kletter- und Spielmöglichkeiten
- Grünes Klassenzimmer
- Sportangebote zur Pausengestaltung
- Ruhe- und Treffpunkte
- Sportanlage mit 50-Meter-Laufbahn, Weitsprunganlage und Kugelstoßen
- Feuerwehrzufahrt, Stellplätze
Kita Mendelssohnallee Dresden, Umgestaltung straßenseitige Freiflächen
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, EB KITA / STESAD GmbH
Zeitraum: 2019–2021
Umfang: LP 2–8
Projektbeschreibung
Der straßenseitige Spielbereich wurde entsprechend des pädagogischen Konzeptes und unter Einbeziehung von Bestandsgeräten umgestaltet und an die übrigen Spielbereiche (projektiert durch LA21 und realisiert im Jahr 2015) angebunden.
Eine durchgängige Rollerbahn aus hellem Asphalt verbindet den Spielbereich auf der Hofseite mit den neuen bandförmigen Spielraumabfolgen und endet am Eingangsbereich. Bodenschwellen aus Kopfsteinpflaster sorgen hierbei für die nötige Geschwindigkeitsdrosselung im Bereich von Gefahrenstellen. Entlang dieser Bahn reihen sich unterschiedlichste Spiel- und Bewegungsangebote, wie die schattige Balancierstrecke zwischen Sträuchern, der Kletterfelsen aus Sandstein, die Vogelnestschaukel, der Spielhügel mit verschiedensten Aufgängen und Kriechröhre (teilweise aus dem Altbestand) sowie eine vielseitig nutzbare Wasser-Matsch-Sand-Baustelle und ein Spielfeld mit Kunstrasenbelag.
Die Trennwirkung des erhöht liegenden Verbindungsbaues verschwindet mit Hilfe einer neuen Treppe mit breiter Rutsche, die für eine Verbindung der Kindergartengruppen sorgt.
Diese Angebote bilden einen Rahmen, der durch flexible und mobile Ergänzungen, wie die Bewegungsbaustelle, Slackline, Seile und Hängematte erweitert und verändert werden kann. Bestehende Großgehölze werden sorgfältig integriert, Versteckmöglichkeiten zugänglich gemacht, Durchblicke ermöglichst und Freiräume zur kreativen Aneignung und Gestaltung offen gelassen.
Zielsetzung
- Anbindung an die bereits umgestalteten Spielbereiche der Hofseite
- Schaffung einer Abfolge unterschiedlichster bewegungsfördernder und zu ruhigem und kreativem Spiel anregender Räume
- Rahmen für kreatives und gestaltendes Spiel
- Konsequente Umsetzung des pädagogischen Konzepts
- Anbindung der Archimedischen Spirale an den Sandbereich
- Beachtung denkmalpflegerischer Vorgaben
Von uns beplante Elemente
- Gewundene Rollerstrecke aus farbigem Asphalt
- Balancierstrecke und Baumstammtreppe als Aufstiege für bestehenden Spielhügel
- Kletterfelsen aus Sandsteinelementen
- Weiden-Robinienstamm-Labyrinth
- Vogelnestschaukel
- Kinder-Hochbeete
- Versteckstrukturen
- Wasser-Matsch-Anlage mit Wassertisch, festen und mobilen Wassserrinnen und Steintrögen
- Breite Hangrutsche als Verbindungselement zur Hofseite
- Kunstrasen-Bolzplatz mit berankter Einfriedung
- Naturnahe Bepflanzung mit essbaren Elementen.
Freie Werkschule Meißen
Bauherr: Freie Werkschule Meißen e.V.
Zeitraum: 2007–2017
Größe: rund 12.000 m²
Umfang: LP 2–9
Projektbeschreibung
Für die Freie Werkschule Meißen durften wir ein Konzept für die gesamten Freianlagen des Geländes entwickeln, planen und in mehreren Teilbereichen für Grund-, Mittelschule und Gymnasium umsetzen. Die verschiedenen Zonen und Funktionsbereiche für die unterschiedlichen Altersgruppen, Aufgaben und Ansprüche wurden durch uns zu einem funktionierenden und harmonischen Ensemble vereint. Dies gelingt durch die Verwendung von natürlichen Materialien für alle Bereiche – von gemeinsamen Aufenthaltsplätzen bis hin zu versteckten Winkeln und einer durchdachten, naturnahen Bepflanzung.
Zielsetzung
- Schaffung von Spiel- und Sportflächen sowie Aufenthaltsbereichen
- Anlage einer separaten Spiellandschaft mit Wasserspielfläche
- Entwicklung von Trennungs- und Verbindungselementen
Von uns beplante Elemente
- Multifunktionssportfläche
- Weit- und Hochsprunganlage
- Spiel- und Aufenthaltsbereiche für Kinder und Jugendliche
- Kletterangebote im Hangwald
- Schulgarten
- wettergeschützter Sitzplatz
- Fahrradstellplatz
- Zufahrt
- Pflanzflächen
- und vieles mehr
Realisierungswettbewerb: 4. Platz mit Ankauf
Leipziger Stadtwerke, Campus Südost
Zeitraum: 2019
Kooperation: Tchoban Voss Architekten GmbH
Projektbeschreibung
In unserem mit Tchoban Voss Architekten gestalteten Entwurf erhält die Unternehmenszentrale der Leipziger Stadtwerke zwei vierstöckige Neubauten, die das gewachsene heterogene Ensemble einfassen. Luftige, inselförmig begrünte Innenhöfe und intensiv bepflanzte Dachterrassen bieten neue Aufenthalts- und Erholungsräume für die Mitarbeiter. Funktions- und Verkehrsflächen werden regelmäßig mit Baumpflanzungen aufgelockert, um im Sommer Schatten und Kühle zu spenden. Im südlichen Bereich führt der Weg durch den „Energiegarten“, dessen in Streifen angelegte Energie-Pflanzen in einer farbenprächtigen Blumenwiese eine Analogie zu den Aufgaben der Stadtwerke Leipzig bilden. In seiner Doppelfunktion als Freifläche unterstützt dieser Weg ebenso die bauliche Zukunftsentwicklung, schafft eine preisgünstige temporäre Nutzung und erhält die Bodenflächen versiegelungsfähig. Eine Symbiose aus Natur und Technik.
Pläne und Zeichnungen: LA21, Tchoban Voss Architekten GmbH
Zielsetzung
- Schaffung neuer Aufenthalts- und Erholungsflächen auf mehreren Ebenen
- verkehrstechnische Erschliessung des Geländes
- Gestaltung einer ästhetischen ‚Zwischennutzung‘ für Freiflächen
Von uns beplante Elemente
- Innenhöfe
- Verkehrswege
- Fahrrad- und Pkw-Stellplätze
- intensive Dachbegrünung
- Pflanzplanung
- Regenwassermanagement
Weitere Projekte
- Freie Montessorischule Huckepack, Dresden
- Aussenanlagen Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow“, Halle/Saale
- Spielplatz Altlöbtau, Dresden
- Sanierung des Spielplatzes Förstereistraße, Dresden
- Schulsportanlagen Oberschule Bad Gottleuba
- Sportplatz Regelschule, Bleicherode
- Ökumenischer Kindergarten, Nordhausen
Wie Sie uns erreichen
Für weitere Informationen bzw. ein erstes Beratungsgespräch können Sie sich sowohl an das Berliner Büro als auch an einen der anderen Standorte wenden. Sie werden in jedem Fall fachkundig beraten.
LA21® | Berlin
Kollwitzstraße 75
10435 Berlin
T +49 (0) 1 52 / 33 71 94 38
F +49 (0) 30 / 94 39 36 07 77
E berlin@la-21.com
LA21® | Dresden
Riesaer Straße 7
Haus C
01129 Dresden
T +49 (0) 3 51 / 810 59 43
F +49 (0) 32 12 / 810 59 43
E dresden@la-21.com
LA21® | Ganzlin
Steinstraße 35
19395 Ganzlin
M +49 (0) 1 73 / 5 95 07 03
E k.papenroth@la-21.com
W www.la-21.com
LA21® | Nordhausen
Diana Moraweck
Käthe-Kollwitz-Straße 14
99734 Nordhausen
T +49(0) 36 31 / 6 51 45 00
F +49(0) 36 31 / 6 51 45 01
E d.moraweck@la-21.com
LA21® | Baum + Landschaft
Björn Diener
Käthe-Kollwitz-Straße 14
99734 Nordhausen
T +49 (0) 36 31 / 6 51 45 09
F +49 (0) 36 31 / 6 51 45 01
E b.diener@la-21.com